Rufzeichenplan für die Bundesrepublik Deutschland
Rufzeichenplan für den Amateurfunkdienst in Deutschland
gemäß § 10 Abs. 3 der Amateurfunkverordnung (AFuV) vom 15. Februar 2005 (BGBl. I S. 242) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemäß § 10 Abs. 3 der Amateurfunkverordnung (AFuV) vom 15. Februar 2005 (BGBl. I S. 242) veröffentlicht die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hiermit einen Rufzeichenplan für den Amateurfunkdienst in Deutschland. Dieser tritt am Tage nach der Veröffentlichung in Kraft. Rufzeichenplan für den Amateurfunkdienst in Deutschland
|
Rufzeichenreihe | Verwendungszweck | Klasse |
---|---|---|
DAøAA-DAøZZZ | KS | A |
DA1AA-DA1ZZZ | Angehörige der Gaststreitkräfte: PZ, KS, RL, FB | A |
DA2AA-DA2ZZZ | auslaufend PZ, KS, RL, FB für Angehörige der Gaststreitkräfte | A |
DA4AA-DA4ZZZ | SZ1), (auslaufend PZ Klasse A für Angehörige der Gaststreitkräfte) | E |
SZ1) | A | |
DA6AA-DA6ZZZ | Angehörige der Gaststreitkräfte: PZ, KS, RL, FB | E |
DBøAA-DBøZZZ | RL, FB, (auslaufend KS) | A |
DB1AA-DB9ZZZ | PZ | A |
DCøAA-DC9ZZZ | PZ, (DCøAA - DCøZZZ: auslaufend KS) | A |
DDøAA-DD9ZZZ | PZ, (DDøAA - DDøZZZ: auslaufend KS) | A |
DFøAA-DFøZZZ | KS, (auslaufend RL und FB) | A |
DF1AA-DF9ZZZ | PZ | A |
DGøAA-DG9ZZZ | PZ, (DGøAA - DGøZZZ: auslaufend KS) | A |
DHøAA-DH9ZZZ | PZ, (DHøAA - DHøZZZ: auslaufend KS) | A |
DJøAA-DJ9ZZZ | PZ, (DJøAA - DJøZZZ: auslaufend KS) | A |
DKøAA-DKøZZZ | KS, (auslaufend RL und FB) | A |
DK1AA-DK9ZZZ | PZ | A |
DLøAA-DLøZZZ | KS, (auslaufend RL und FB) | A |
DL1AA-DL9ZZZ | PZ | A |
DMøAA-DMøZZZ | RL, FB, (DMøZA - DMøZZZ: RL2)), (auslaufend KS) | A |
DM1AA-DM9ZZZ | PZ | A |
DNøAA-DNøZZZ | KS, (auslaufend AB) | E |
DN1AA-DN6ZZZ | AB1) | A |
DN7AA-DN8ZZZ | AB1) | E |
DOøAA-DOøZZZ | RL, FB, (DOøZA - DOøZZZ: RL2)), (auslaufend KS) | E |
DO1AA-DO9ZZZ | PZ | E |
DPøAA-DP1ZZZ | Exterritorialer Standort: KS, RL, FB, SZ | A |
DP2AA-DP2ZZZ | Exterritorialer Standort: KS, RL, FB, SZ | E |
1) auch für Angehörige der Gaststreitkräfte
2) RL mit neuen Anwendungen, beispielsweise Echolink
Abkürzungen:
PZ ... personengebundene Rufzeichenzuteilung(en) gemäß § 3 Abs. 1 und Abs. 3 Nr. 1 AFuG
AB ... Rufzeichenzuteilung(en) für den Ausbildungsfunkbetrieb
RL ... Rufzeichenzuteilung(en) für Relaisfunkstelle(n)
FB ... Rufzeichenzuteilung(en) für Funkbake(n)
KS ... Rufzeichenzuteilung(en) für Klubstation(en)
SZ ... Rufzeichenzuteilung(en) für besondere experimentelle Studien nach § 16 Abs. 2 AFuV
Rufzeichenzuteilungen, die nach der obigen Tabelle "auslaufend" sind, werden nicht neu zugeteilt; Folgezuteilungen bleiben unberührt. Sie können vor dem Ablauf ihrer Befristung auf Antrag kostenlos gegen eine entsprechende, mit dem Rufzeichenplan konforme Rufzeichenzuteilung mit der gleichen Klasse und dem gleichen Verwendungszweck getauscht werden.
Rufzeichenreihen | Verwendungszweck | Klasse |
---|---|---|
DAøA-DAøZ | KS | A |
DA1A-DA1Z | KS für Angehörige der Gaststreitkräfte | A |
DA2A-DA3Z | KS | A |
DA4A-DA4Z | SZ als Klubstation | E |
DA5A-DA5Z | SZ als Klubstation | A |
DA6A-DA6Z | KS für Angehörige der Gaststreitkräfte | E |
DA7A-DA9Z | KS | E |
DBøA-DD9Z | KS | A |
DFøA-DH9Z | KS | A |
DJøA-DM9Z | KS | A |
DNøA-DNøZ | KS | E |
DOøA-DO9Z | KS | E |
DPøA-DP1Z | KS mit exterritorialem Standort | A |
DP2A-DP2Z | KS mit exterritorialem Standort | E |
DP3A-DP9Z | KS | A |
DQøA-DR9Z | KS | A |
Abkürzungen wie bei Nr. 1.
Sofern für Rufzeichenzuteilungen mit 1-buchstabigem Suffix bis zum Zuteilungsbeginn nach Nr. 10 mehr Anträge eingehen, als Rufzeichen verfügbar sind, wird ein Losverfahren durchgeführt.
- beim Betrieb einer beweglichen Amateurfunkstelle in einem Landfahrzeug oder an Bord eines Wasserfahrzeugs auf Binnengewässern das Zeichen „/m“, bei Sprechfunkverkehr das Wort „mobil“,
- beim Betrieb einer Amateurfunkstelle an Bord eines Wasserfahrzeuges, das sich auf See befindet, das Zeichen „/mm“, bei Sprechfunkverkehr die Wörter „maritim mobil“,
- beim Betrieb einer Amateurfunkstelle an Bord eines Luftfahrzeugs das Zeichen „/am“, bei Sprech- funkverkehr die Wörter „aeronautisch mobil“,
- beim Betrieb einer tragbaren oder vorübergehend ortsfest betriebenen Amateurfunkstelle das Zeichen „/p“, bei Sprechfunkverkehr das Wort „portabel“,
- aus betrieblichen Gründen notwendige Zusätze, die vom Rufzeichen mit einem Bindestrich „-“ oder einem Schrägstrich „/“ getrennt werden.
Rufzeichenzuteilung | Befristung |
RL, FB, SZ KS mit 1-buchstabigem Suffix KS mit Rufzeichen aus der Reihe DAø |
bis zu 5 Jahren |
KS mit 4- bis 7-stelligem Suffix | bis zu einem Jahr (nicht verlängerbar) |
PZ, KS, RL, FB, AB, SZ für Angehörige der Gaststreitkräfte | bis zu einem Jahr |
PZ für Kurzzeitzulassungen für ausländische Funkamateure ohne Wohnsitz in Deutschland | 3 Monate oder 7 Tage |
PZ, KS, RL, FB, AB, SZ für nichtdeutsche Staatsangehörige mit Wohnsitz in Deutschland | nach Anwendung, maximal bis zum Ende der Gültigkeitsdauer der Aufenthaltserlaubnis |
Abkürzungen wie bei Nr. 1.
Bestehende Rufzeichenzuteilungen für den Ausbildungsfunkbetrieb aus den Rufzeichenreihen DN1 bis DN8 werden während ihrer Gültigkeitsdauer auf Antrag gebührenfrei in unbefristete Zuteilungen umgewandelt oder entsprechend obiger Tabelle verlängert. Entsprechende Rufzeichenzuteilungen für den Ausbildungsfunkbetrieb, die nach dem 19.02.2005 durch Fristablauf ungültig geworden sind, können bis zum 31.07.2005 auf Antrag gebührenfrei wiedererteilt werden.
Besucher seit dem 1.1.2008
Ihre IP-Adresse ist